|





>>> aktuelle Doping-news
>>> Doping: Bundesrepublik und DDR - Historisches und Diskussion 





Texthinweise

|
Artikel
Perikles Simon: Big Data im Sport : Athleten als Versuchskaninchen
|
|
Perikles Simon, Sportmediziner an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, stellt die Trends technischer Leistungsoptimierung vor und hinterfragt die damit verbundene, nicht mehr zu kontrollierende Erfassung persönlicher Daten. Wer sich mit Möglichkeiten der Körper- und Leistungsoptimierung beschäftigt und bereit ist, neue Technologien, Methoden und Analyseprogramme zur optimalen Unterstützung der sportlichen Betätigung anzuwenden, kann schnell den Überblick verlieren. Das betrifft sowohl Hobby- und Amateursportler*innen als auch Hochleistungsathlet*innen. Wohin wird diese Entwicklung führen?
>>> Hier geht es zum Text. |
|
Doping, Kommentare
Reform Antidoping - Plädoyers für verstärkte ehrliche Diskussionen
|
|
Rückläufige Erfolgsquoten, Hoffen auf verstärkte Zusammenarbeit mit staatlichen Behörden wie Staatsanwaltschaften und Zoll, Hoffen auf Whistleblower, reaktive Übernahme neuer Erkenntnisse aus der Dopingpraxis - das sind einige Zitate von der Jahrespressekonferenz der NADA. Doch warum das so ist oder wie man Problemen begegnen könnte, interessierte die anwesenden Pressevertreter, gemessen an den folgenden Artikeln wenig.
Doch es gibt jede Menge Fragen. |
Radlerprosa, Doping
Der Placebo-Effekt im Radsport / im Sport
|
|
In den 1960er Jahren wurde Placebo-Effekt in der Doping-Diskussion häufig angesprochen, später verschwand er weitgehend aus der Beachtung. Er passte nicht in die immer stärker naturwissenschaftlich orientierte westliche Medizin. So langsam scheint sich dies zu ändern, der mentale Aspekt wird immer interessanter.
Manfred Poser hatte den Placebo-Effekt in seiner Bedeutung nie vernachlässigt. |
|
|
Doping
"Operation Aderlass"
|
|
Die Beweise sind eindeutig: ein deutscher Arzt aus Erfurt, der Blutdoping anbietet und einige Skilangläufer und Radfahrer, die seine Dienste in Anspruch nahmen. Ob noch weitere Athleten des Dopings überführt werden, ist unklar. Eines ist jedoch deutlich geworden, die beteiligten Personen stehen und standen in Beziehung zu alten Bekannten der Dopingszene.
Eine erste Zusammenstellung der Ereignisse |
Dr. Mark Schmidt
|
|
Arzt Mark Schmidt steht im Zentrum des aktuellen Blutdoping-Skandals "Operation Aderlass". Er ist jedoch kein Unbekannter in Sachen Doping. Schon während seiner Zeit bei den deutschen Radteams Gerolsteiner und Milram fiel er auf, allerdings überstand er verschiedene Gerichtsverfahren, auch mit Hilfe seines Vaters, gegen den jetzt ebenfalls ermittelt wird, unbeschadet.
>>> Verstrickungen |
|
|
Doping, Teams
Radsportteams und Doping-Prävention - kann die alte Dopingkultur überwunden werden?
|
|
Die Dopingkultur des Profiradsports ist legendar. Eine Veränderung wird häufig für nicht möglich gehalten. Ein Team der Uni Lausanne sollte im Auftrag der UCI herausfinden, ob es dennoch Möglichkeiten gibt, die uralten Strukturen aufzubrechen.
Analyse und Empfehlungen |





|
Gazzetta durchsuchen:

|